Alljährlich im Herbst veranstaltet der Weltruderverband FISA eine große Trainerkonferenz. In diesem Jahr war der Austragungsort das Windsor Hotel in Rio De Janeiro. Olympia 2016 wirft seine Schatten voraus. Daher stand vom 6.-9. November nicht der touristische Aspekt im Vordergrund, sondern hochwertige Vorträge, interessante Diskussionsrunden sowie der Besuch der Lagoa Rodrigo de Freitas, der Olympischen Regattastrecke von 2016, standen auf dem dichtgepackten Zeitplan.
Einer der Konferenzteilnehmer war der NRV-Ruderlehrer Marc-Oliver Klages. Es ist bereits das vierte Mal, dass Klages die FISA Coaches Conference besucht. Neben den guten Vorträgen, die hinterher bequem in elektronischer Form auf einem USB-Stick mit nach Hause genommen werden können,
nimmt immer auch die internationale Kontaktpflege einen beträchtlichen Raum ein. Unter den Referenten waren unter anderem Trainergrößen wie Gary Hay (Neuseeland), Gianni Postiglione (Griechenland, Litauen), Premsyl Panuska (Tschechische Republik), Mike Spracklen (Großbritannien, Kanada, Russland), allesamt Trainer, die ihre Mannschaften bereits zu Olympischen Goldmedaillengewinnern gebracht haben.
Aus dänischer Sicht war das FISA Gala-Dinner am Sonnabendabend ein Höhepunkt der Konferenz. Dort wurde nämlich Nationaltrainer Bent Fransson für seine Verdienste und Erfolge mit den dänischen Leichtgewichtsruderern zum „Coach of the Year 2014“ gekürt.
Für den 11. Dezember hatte Marc-Oliver Klages dann ins Bootshaus des Ruderverein Germania Sonderborg eingeladen und referierte den Anwesenden über die Konferenz. Etwa 25 Interessenten aus den Deutschen Rudervereinen Nordschleswigs waren seiner Einladung gefolgt und lauschten gespannt seinem Vortrag. Klages berichtete über die verschiedenen Trainingsphilosophien, Trainingsmethoden, Talentfindung und -entwicklung. Etwa zwei Stunden dauerte die Veranstaltung. Am Ende konnte jeder Besucher etwas für die Vereinsarbeit im eigenen Bootshaus mit nach Hause nehmen.
Übereinstimmend konnte festgehalten werden, dass die erfolgreichen Trainer über keine geheimen Trainingsmethoden verfügen, sondern eben „auch nur mit Wasser kochen“. Aber das sehr erfolgreich…

(Text/Bilder: MOK)